Sanierungsfahrplan iSFP für Wohngebäude

Wir bieten Ihnen eine Energieberatung und die Aufstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) im Rahmen der Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude (EBW) an.


Was heißt das konkret ?


Das Ziel einer geförderten Energieberatung ist die Aufstellung eines individuellen Sanierungsfahrplanes (iSFP) für Ihr Wohngebäude. Hierzu wird der energetische Bestand Ihres Gebäudes detailliert ermittelt. Auf dieser Grundlage, die sowohl den Energieverbrauch als auch die Bausubstanz inkl. vorhandener Anlagentechnik (z. B. Heiz- und Trinkwassererwärmung, Lüftung) umfasst, wird ein individueller Sanierungsfahrplan nach einer bundesweit einheitlichen Systematik aufgestellt.


Hierbei gilt es über den Sanierungsfahrplan ein Konzept zu entwickeln, dass die Modernisierung des Gebäudes zu einem möglichst hohen Effizienzhausstandard (z.B. Effizienzhaus 40 oder 55) ermöglicht. Werden energetische Maßnahmen aus dem Sanierungsfahrplan im Rahmen der Bundesförderung für Energieffiziente Gebäude (BEG) als Einzelmaßnahmen umgesetzt, wird für diese Maßnahmen ein zusätzlicher Investitionszuschuss in Höhe von 5% gewährt.


Förderfähige Beratungskosten


Die Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude (EBW) wird nach der "Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan)" gefördert.

Das Förderprogramm für die Energiesparberatung vor Ort, gilt für bestehende Wohngebäude für die die Baugenehmigung vor mind. 10 Jahren erteilt wurde.


Die Fördermittel werden durch den "Energieeffizienz-Experten" beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt und Ihnen beim Beratungshonorar gutgeschrieben.

Hierzu erfolgt im Vorfeld eine kostenlose Erstberatung für die Angebotserstellung in der gleichzeitig der Umfang der möglichen Sanierungsmaßnahmen festgehalten wird und welche Unterlagen für eine umfassende Beratung vorliegen bzw. beschafft werden sollten.

Sobald die Freigabe der BAFA für die Förderung der Beratungskosten vorliegt, stimmen wir mit Ihnen eine Termin für die detaillierte Gebäudeaufnahme ab.

Die Dauer für die Erstellung eines iSFP hängt vom Umfang des Gebäudes und der Komplexität der Sanierungsmaßnahmen ab. In der Regel können wir den Sanierungsfahrplan innerhalb weniger Wochen fertigstellen, nachdem alle erforderlichen Daten vorliegen

 

Für eine Energiesparberatung vor Ort erhalten sie folgende Förderung:

- Ein-, Zweifamilienhäuser 80% oder bis zu 650 €.

- Wohnhäuser mit mind. 3 Wohneinheiten 80% oder bis zu 850 €.

- Zulage für die Erläuterung auf WEG-Versammlung bis zu 300 €.

 

Ihr "Eigenanteil" liegt bei einem Einfamilienhaus hier meist im Bereich von 1200-1800 € exkl. MwSt. abhängig von der Gebäudegröße, der Gebäudegeometrie, von der Qualität und dem Umfang der zur Verfügung gestellten Unterlagen, die bei Unvollständigkeit unter Umständen dazu führen, dass Gebäudedaten erst durch Messungen vor Ort ermittelt werden müssen.

 

Welche Vorteile bietet ein iSFP? Der iSFP gibt Ihnen eine klare Orientierung für die energetische Sanierung, hilft bei der Beantragung von Fördermitteln und sorgt dafür, dass die Maßnahmen effizient und aufeinander abgestimmt umgesetzt werden. So sparen Sie Zeit, Geld und Energie

 

Weitere Informationen erfahren Sie unter der Rubrik Förderung.

 

„Ein erfolgreich umgesetzter Sanierungsfahrplan sorgt für eine effiziente und nachhaltige Modernisierung Ihres Gebäudes, spart Energiekosten und erhöht den Wert Ihrer Immobilie“

Dipl. Ing. (FH) Jürgen Schmieder

Durch den Austausch der Heizung und die Sanierung der Gebäudehülle im Rahmen eines Sanierungsfahrplans können Sie aktiv zur Verringerung des CO₂-Fußabdrucks beitragen, Ihre Energiekosten senken und Ihr Zuhause nachhaltiger gestalten

Dipl. Ing. (FH) Jürgen Schmieder

„Die Umsetzung des Sanierungsfahrplans wird durch den Einsatz staatlicher Fördermittel erleichtert, die finanzielle Unterstützung bieten und die nachhaltige Modernisierung Ihres Gebäudes noch attraktiver machen“

Dipl. Ing. (FH) Jürgen Schmieder

Sonderangebot Heizlastberechnung

Sollten Sie über den Sanierungsfahrplan hinaus, weitere Berechnungen für die Umsetzung der Maßnahmen benötigen, so können wir aus dem für den Sanierungsfahrplan erstellten 3D-Berechnungsmodell kostengüntig für Sie eine Heizlastberechnung oder z.B. die Auslegung einer PV-Anlage erstellen. Somit sparen sie über 50% der hierfür üblichen Kosten.