Information

 

FAQ

Die Gebäudeenergieberatung wirft oft viele Fragen auf – von Fördermöglichkeiten bis hin zur praktischen Umsetzung. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die häufigsten Fragen (FAQs), die in diesem Bereich auftreten, Unser Ziel ist es, Ihnen den Einstieg in die energieeffiziente Modernisierung oder Planung Ihres Gebäudes zu erleichtern. Egal, ob es um Energiesparpotenziale, gesetzliche Vorgaben wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG) oder die Auswahl der richtigen Maßnahmen geht – wir sind hier, um Ihnen zu helfen.

Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Zuhause oder Ihre Immobilie zukunftssicher zu machen.

Sollten Sie Ihre Fragen nicht unten aufgeführt so nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beantworten Ihnen Ihre Fragen auch gerne persönlich.

 

FAQ - Häufig gestellte Fragen - Gebäudeenergieberatung

1. Was ist eine energetische Sanierung?

Eine energetische Sanierung umfasst Maßnahmen, die den Energieverbrauch eines Gebäudes reduzieren. Dazu gehören beispielsweise die Dämmung von Wänden, Dach und Keller, der Austausch von Fenstern oder die Modernisierung der Heizungsanlage. Ziel ist es, das Gebäude energieeffizienter und umweltfreundlicher zu machen.

2. Was ist ein Sanierungsfahrplan?

Der Sanierungsfahrplan ist eine individuelle Roadmap, die aufzeigt, welche Maßnahmen bei der energetischen Sanierung sinnvoll sind und in welcher Reihenfolge sie umgesetzt werden sollten. Er hilft Eigentümern, die Sanierung effizient und kostengünstig zu planen.

3. Wann benötige ich einen Energieausweis?

Ein Energieausweis ist erforderlich, wenn Sie Ihr Gebäude verkaufen, vermieten oder neu bauen. Er gibt Auskunft über die energetische Qualität des Gebäudes und ist gesetzlich vorgeschrieben.

4. Welche Software wird bei der Berechnung verwendet?

Wir nutzen moderne, anerkannte Berechnungssoftware des Marktführers Hottgenroth, um den Energiebedarf Ihres Gebäudes genau zu ermitteln. Diese Software entspricht den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und ermöglicht eine präzise Planung Ihrer Sanierungsmaßnahmen.

5. Was sollte ich beim Heizungstausch beachten, insbesondere beim Wechsel von Öl- oder Gasheizung zu einer Luft-/Wasserwärmepumpe?

Beim Heizungstausch ist es wichtig, die passende Heiztechnik auf die individuellen Gegebenheiten Ihres Gebäudes abzustimmen. Der Wechsel von Öl- oder Gasheizung zu einer Luft-/Wasserwärmepumpe kann eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Lösung sein. Wir beraten Sie, ob die Wärmepumpe für Ihr Haus geeignet ist, und unterstützen bei der Planung und Umsetzung, inklusive der erforderlichen Anpassungen an Heizungsanlage und Gebäudeisolierung.

6. Was beinhaltet die Baubegleitung?

Die Baubegleitung umfasst die fachkundige Betreuung während der Sanierungsmaßnahmen. Wir überwachen die Umsetzung, prüfen die Qualität der Arbeiten und sorgen dafür, dass alles nach Plan verläuft, um optimale Ergebnisse zu erzielen. 

Hierbei steht die Einhaltung der Förderkritieren für die Auszahlung der beantragten Fördergelder im Blickpunkt. Die in der Baubegleitung erstellte Dokumentation dient später im Nachweisverfahren als Beweismittel.

7. Was passiert bei der Vor-Ort-Aufnahme?

Bei der Vor-Ort-Aufnahme inspizieren wir Ihr Gebäude, um den aktuellen Zustand zu erfassen. Dabei messen wir Dämmmaterialien, Fenster, Heizungen und andere relevante Komponenten. Diese Daten bilden die Grundlage für unsere Beratung und Planung

8. Wie viel kosten die Beratung und welche Preise sind üblich?

Unsere Beratungspreise richten sich nach dem Umfang der Leistungen. Für eine erste Beratung berechnen wir beispielsweise eine Pauschale, die je nach Gebäudegröße und Komplexität variiert.

Eine kurze Erstbegutachtung vor Ort zur Erstellung eines Individuellen Angebotes ist in der Regel kostenlos.

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Kontaktieren Sie uns einfach für eine unverbindliche Preisübersicht!

9. Wie kann ich eine PV-Anlage zur Eigenstromversorgung nutzen?

Eine Photovoltaik (PV)-Anlage ermöglicht es, Sonnenenergie in Strom umzuwandeln und direkt im Haushalt zu nutzen. Das reduziert die Stromkosten und ist umweltfreundlich. Wir helfen bei der Planung, Auswahl der passenden Anlage und bei der Integration ins bestehende Stromnetz, damit Sie möglichst viel Eigenverbrauch erzielen können.